Geschichte

Die Geschichte von Jena-Nord beginnt im Grunde zeitgleich mit dem Bau des ‚Saalbahnhofs‘ sowie der Eröffnung der ‚Saalbahn‘-Eisenbahnlinie zwischen Großheringen und Saalfeld im Jahre 1874. Einen wichtigen Impuls erhielt die Entwicklung der Stadt in Richtung Norden im Jahre 1901 mit dem Bau des Elektrizitätswerkes in der Dornburger Straße und der damit verbundenen Inbetriebnahme des Straßenbahnverkehrs zwischen West- und Saalbahnhof und nach Zwätzen. Der Bau der Nordschule (1908) war ein weiterer Meilenstein.
Schnell wuchs der ‚Saalbahnhof‘ zum Jenaer Hauptbahnhof und der neue Ortsteil Jenas (und mit ihm zugleich die Stadt) in Richtung Löbstedt. Während Anfang der XX. Jahrhunderts im Damenviertel eine neue Stadtstruktur entstand, dauerte es im weiter wachsenden Ortsteil Jena-Nord noch mehr als ein halbes Jahrhundert bis mit Nord I, Nord II und Nord III die Neubau-Wohngebiete entstanden, welche auch heute noch den Ortsteil prägen. Auf der anderen Seite der Eisenbahnlinie entstand derweil mit dem ‚Carl Zeiss‘ – Nordwerk ein großflächiges Industriegebiet.

Jena-Nord, im LerchenfeldDie Wende und das Ende der DDR brachte für Jena-Nord große Veränderungen mit sich: das Nordwerk wurde geschlossen und an seiner Stelle entstand das Gewerbegebiet ‚Saalepark Jena‘, der ‚Saalbahnhof‘ verlor an Bedeutung und wurde vom IC-Halt ‚Jena-Paradies‘ als Hauptbahnhof abgelöst, die Wohngebiete erfuhren weitgehende Sanierungsmaßnahmen und die ehemaligen Kasernen wurden zu Neubauflächen. Heute ist Jena-Nord einer der modernsten Ortsteile Jenas, innenstadtnah mit hervorragenden Nahverkehrsverbindungen in mehrere Richtungen durch Straßenbahn, Bus und Eisenbahn sowie eine direkt vorbeiführende Bundesstraße. und empfiehlt sich, dank einer gut ausgebauten medizinischen Versorgung und seiner schönen Lage als ein Jenaer Wohngebiet erster Wahl, das zusätzlich über einen saaleseitig gelegenen Gewerbepark erster Güte verfügt.

Das Wachsen des Ortsteils lässt sich an Hand der digitalisierten Stadtpläne gut verfolgen.
Der Ortsteil Jena-Nord wird begrenzt von der Saale im Osten, der Nollendorfer Straße im Süden, den westlichen Höhenzügen des Saaletales und dem Rautal im Norden. Er umfasst eine Fläche von 4,34 km² in der ca. 15.000 Menschen leben.
Die Entwicklung ist aber noch nicht abgeschlossen, wie dem Stadtteilentwicklungskonzept zu entnehmen ist. (Quellen u.a.: Stadtarchiv Jena, ‚Sammlung-Jena‘)